
lars seefeldt
filmt, fragt, funkt.
Zuletzt gesendet
Zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sendete das ZDF Porträts der Kanzlerkandidat/innen, darunter auch Robert Habeck von Bündnis 90/Die Grünen. Für die 25-minütige Doku mit dem äußerst sachlichen Titel "Robert Habeck - Ein Porträt" habe ich von Mitte Dezember bis kurz vor der Wahl immer mal wieder mit der Kamera begleitet - zu Wahlkampfauftritten, Gesprächen mit Bürger/innen und Terminen im Bundestag. Der Film, geschnitten vom einzigartigen Florian Conrad, lief am 19. Februar um 22.15 Uhr im linearen Fernsehen und steht seitdem auch in der ZDF-Mediathek.
Die Landtagswahl 2024 in meinem Heimatbundesland Brandenburg hat mich journalistisch gleich zweimal beschäftigt. Für zwei jeweils 25-minütige Reportagen mit dem Namen "Ick kandidiere" haben Bernd Benthin und ich sieben Kandidat/innen aus der Nähe beobachtet. Drei von ihnen haben es am Ende tatsächlich in den Landtag geschafft, darunter der Brandenburger Chef des "Bündnis Sahra Wagenknecht". Die Zeit nach der Wahl bis zum Arbeitsbeginn der neuen Landesregierung habe ich dann für den RBB verfolgt. Die 45-minütige Doku "Politik im Umbruch - Brandenburgs Landtag sortiert sich neu" (Schnitt: Lena Köhler) lief am 11. Dezember im RBB-Fernsehen.
Die Stadt Zittau liegt im südöstlichsten Zipfel Deutschland, im Dreiländereck mit Tschechien und Polen. "Am Arsch der Welt", sagten die einen Zittauer. "Mitten in Europa", sagen die anderen. Wie lebt es sich in einer kleinen ostsächsischen Stadt, die selten im Zentrum der Aufmerksamkeit steht? Was treibt die Bewohner/innen um? Warum demonstrieren hier seit 2020 jeden Montag Menschen "gegen das System"? Fünf Monate lang haben die Kollegin Cornelia Schiemenz und ich uns immer wieder in der Stadt umgesehen und umgehört, ausgewählte Menschen in ihrem Alltag begleitet und sie gebeten, von ihren Erfahrungen, Träumen, Ängsten und Hoffnungen zu erzählen. Entstanden ist eine fünfteilige Serie für die ZDF-Mediathek namens "Hart an der Grenze - Geschichten aus Zittau" (Schnitt: Lena Köhler), die Mitte Juli 2024 online ging. Mehr als 120 Sendeminuten, kein Sprechertext, keine Bewertung. Für mich war es ein echtes Herzensprojekt. Und das umfangreichste, das ich bisher als Co-Autor und Produzent gestalten durfte.
Reparieren statt wegwerfen - das ist ein wichtiger Baustein für eine Kreislaufwirtschaft. Was hindert uns eigentlich? Sind Tablet, Toaster und Co. wirklich so schwer zu reparieren? Braucht es mehr Entscheidungen der Politik - oder sind wir Verbraucher/innen einfach zu träge? Zusammen mit Kersten Schüßler bin ich diesen Fragen nachgegangen für die ZDF-Doku "Reparatur statt Tonne - Lebensverlängerung für Tablet, Toaster und Co" die knapp 45-minütige Doku lief am 2. Oktober 2023 im ZDF.
Mit dem 45-minütigen Film "Die Müllers und die Wut der Wähler - sechs Abgeordnete kämpfen um die Wiederwahl" schloss Phoenix am 16. September 2021 die Doku-Triologie von Bernd Benthin und mir ab. Seit 2017 haben wir sechs Bundestagsabgeordnete aus sechs Fraktionen immer wieder mit der Kamera begleitet (Schnitt: Dirk Schreier, Farbe: Rainer Speidel). Entstanden sind neben längeren Filmen auch aktuelle Kurzbeiträge im ZDF-Morgenmagazin. Höhepunkt war der 90-Minüter "Die Müllers und das Hohe Haus - Demokratie in bewegten Zeiten" im September 2019. Bei allem Hang zum selbstkritischen Blick bin ich auf diesen Film bis heute ein bisschen stolz (Link unter "Proben").